Achim Klippstein

Achim Klippstein

Hier finden Sie eine Original-Preiliste des Bahnhofsrestaurant Gottfried Hülden, sowie deren Übersetzung.

Info: Übersetzung durch Herrn Hubert Brandenburg

Mit Schreiben vom 12. September 1864 an die Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft bewirbt sich der Gastwirt Gottfried Hülden um die Bewirtung der Bahnhofsgaststätte.

Hier finden Sie eine Kopie der historischen Anfrage sowie die Antwort der Eisenbahngesellschaft mit einem Angebot für einen Pachtvertrag und deren Übersetzung.

INFO: Bitte klicken Sie auf die Dokumente für eine extra große Darstellung.

02. Mai. 2014 in Kirchen 0 Kommentar

Die Kirche in Kelz blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Sie wurde auf einem künstlichen Hügel erbaut. Dies weist auf einen keltischen oder römischen Kultort hin (wahrscheinlich Jupitertempel). Die Römer pflegten den Tempel für ihren Hauptgott Jupiter stets auf einer Anhöhe zu errichten. Später haben dann die ersten Christen in der römischen Provinz Rheinland oft ihre Kirchen auf den Fundamenten der Jupiter-Tempel gebaut und sie dem Erzengel Michael als Pfarrpatron geweiht. So könnte es auch in Kelz gewesen sein. Die älteste Nachricht über die Pfarrkirche ist die Urkunde des Kölner Erzbischofs Wichfried vom 9.7.931 indem er die Kirche dem Ursulastift zu Köln schenkt. Insofern muss Kelz eine bischöfliche Pfarrkirche gewesen sein.

Beschlußfassung über den Umbau des Marktplatzes. .....weiterlesen

Auszug aus der Niederschrift der 25. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Vettweiß vom 5.09.2003

Punkt 9: Anfragen und Mitteilungen
Anfragen und Mitteilungen liegen nicht vor.Punkt 10: Umgestaltung Marktplatz Vettweiß
Bürgermeister Kranz erläutert, dass die Umgestaltung des Marktplatzes in Vettweiß nunmehr dringend in die Wege geleitet werden müsse, da Fördermittei zu beantragen sind. Deshalb soll auf Empfehlung des Bau- und Planungsausschusses heute im Wege der Dringlichkeit eine Vergabe beschlossen werden.
Hierzu entgegnet Ausschussmitglied Jürgen Kemmerling, dass die BI der Dringlichkeit nicht zustimmen wird, weil nicht einleuchtend ist, warum nun ein Schnellschuss im Oktober gemacht werden soll.
Ausschussmitglied Helmut Kemmerling entgegnet, dass die Thematik nicht aufgeschoben werden soll, da die Nachbarschaft des Marktplatzes die Erledigung und Hilfestellung weiter verfolgt. Außerdem soll ein Förderantrag beim Amt für Agrarordnung gestellt werden.
Ausschussmitglied Linnartz stellt fest, dass in dem genannten Betrag von 29.000,00 EURO keine Eigenleistung enthalten ist. Alte Maßnahmen, die zum Teil mit Beiträgen finanziert wurden, sind somit in den Sand gesetzt.
Bürgermeister Kranz entgegnet, dass in dem Betrag, der für den Zuschussantrag maßgeblich ist, auch bereits erbrachte Leistung enthalten ist. Es ist doch erklärter Wille, dass das Thema umgesetzt wird und Mittel vom Zuschussgeber bewilligt werden.
Auch Ausschussmitglied Ruskowski bestätigt, dass eine schnelle Umsetzung notwendig ist, damit Zuschüsse fließen. Ausschussmitglied Erasmi betont, dass die dortige Eigeninitiative doch gewollt ist. Er richtet das Kompliment an die Nachbarschaft des Marktplatzes, hier vorbildlich gearbeitet zu haben. In der Diskussion über die Thematik war man sicherlich verschiedener Auffassung. Aber nun ist die Ausführung mit allen abgestimmt.
Hierauf beschließt der Haupt- und Finanzausschuss mit 9 gegen 2 Stimmen im Wege der Dringlichkeit aufgrund des Vorschlages des Bau- und Planungsausschusses, die Firma Oevermann aus Kreuzau mit den Umgestaltungsmaßnahmen Marktplatz Vettweiß zu Gesamtkosten von ca. 29.000,00 EURO zu beauftragen.

Seite 18 von 26
Aktuelle Seite: Start - Geschichte - Gebäude und Denkmäler - Kirchen - Achim Klippstein