
Achim Klippstein
Bei der Einbeziehung des Rheinlandes in das preußische Staatsgebiet im Jahre 1815 wurden Gemeinden zu Bürgermeistereien zusammengefaßt. Im Raume des späteren Amtes Vettweiß entstanden damals folgende Bürgermeistereien:
Froitzheim mit den Orten Vettweiß, Kettenheim, Froitzheim, Frangenheim und Ginnick Kelz mit den Orten Kelz, Gladbach und Lüxheim Sievernich mit den Orten Sievernich, Disternich und Müddersheim Füssenich mit den Orten Füssenich, Geich und Juntersdorf.
Im Jahre 1932 wurde im Kreis Düren eine Verwaltungsreform durchgeführt. Die Bürgermeistereien Froitzheim, Kelz, Sievernich und Füssenich wurden aufgelöst und zu einem Bürgermeisteramt mit Sitz in Vettweiß zusammengeschlossen. Diesem Bürgermeisteramt wurden außerdem noch die beiden Orte Soller und Jakobwüllesheim aus der ehemaligen Bürgermeisterei Drove zugeteilt. Der Ort Juntersdorf mußte in den Bereich des Bürgermeisteramtes Nideggen abgegeben werden.
Nach dem Kriege wurde das Gemeindeverfassungsrecht nach demokratischen Grundsätzen umgestaltet. Statt "Bürgermeisteramt" hieß es fortan "Amt Vettweiß". 1947 kam der Ort Juntersdorf wieder in den Verwaltungsbezirk Vettweiß zurück und dem Amt Vettweiß gehörten nunmehr 14 Orte an, die alle selbständige Gemeinden waren.
Kirchen, Kapellen, Burgen, Bauernhöfe, Fachwerkhäuser, historische Grab- und Wegekreuze sind mit anderen Objekten in die Denkmalliste der Gemeinde, die untere Denkmalbehörde ist, eingetragen worden. Sie genießen damit Schutz und Vorteil des Denkmalschutzgesetzes. Mit finanzieller Unterstützung des Landes und fachlicher Beratung des Denkmalpflegeamtes können viele bau- und kunsthistorisch wertvolle Denkmäler erhalten, restauriert und für heutige Ansprüche nutzbar gemacht werden.
Erst die Auflistung durch die Denkmalpfleger brachte so recht ins öffentliche Bewußtsein, welche kulturellen Werte aus vielen Jahrhunderten überliefert wurden. Es sind insgesamt 110 Objekte, deren herausragende Vertreter die Kirchen, Kapellen und Burgen sind.