
Achim Klippstein
Hubert FalkenbergLebenslauf
Hubert Falkenberg
Im Mai 1946 wurde vom Lehrerkollegium der Vettweißer Schule beschlossen, dass fortan jeder Schüler und jede Schülerin deren Schulentlassung anstehe, einen handschriftlichen Lebenslauf zu verfassen habe.
Zwei historische Straßen von einst großer Bedeutung durchziehen unsere Gemarkungen. Die ältere ist die von den Römern angelegte Militär- und Handelsstraße, die ihren ungefähren Verlauf mit der heutigen Bundesstraße 477 gemeinsam hat. Sie führte von Neuß nach Zülpich, im Volksmund heißt sie heute noch in den Dörfern am Neffelbach "Heerweg". Sie lief geradlinig durch unsere Gemeinde und berührte Lüxheim, Gladbach, Mersheim und Dirlau. Müddersheim, Disternich und Sievernich sind sicherlich von ihr beeinflusst worden. Die Straße mündete ins Zülpicher Bachtor, von wo sie Anschlüsse an die römischen Fernstraßen nach Köln, Trier und Reims hatten. Eine Anzahl von untergeordneten römischen Straßen, Gemeindeverbindungsstraßen würde man heute sagen, sind untergegangen und kaum noch bekannt. Von Osten kam die Aachen - Frankfurter Krönungsstraße bei Sievernich in die Gemeinde Vettweiß. Sie lief durch Sievernich nach Westen, nördlich von Dirlau, Kettenheim und Jakobwüllesheim vorbei in die Gemarkung Binsfeld.
Schon vor der Jahrtausendwende tauchen erste schriftliche Nachrichten bzw. bloße Erwähnungen der Ortsnamen auf. Es sind in der Regel Nachrichten, die mit kirchlichen Verhältnissen in Zusammenhang stehen. Das ergibt sich allein schon aus der Tatsache, dass Kirchen und Klöster bei der Gestaltung und Prägung unseres Lebensraumes ganz nachhaltige Funktionen ausübten, nicht zuletzt aber auch daraus, dass sie das Wissen und die Mittel hatten, sich schriftlich auszudrücken. Eng mit den kirchlichen Verhältnissen verbunden waren die adeligen Häuser, die mit den Kirchen bei Schenkungen, Kaufverträgen, Stiftungen usw. verhandelten, aus denen sich aber auch zum größten Teil der Nachwuchs für Klerus und Klöster rekrutierte. Nach einer umstrittenen Urkunde aus dem Jahre 889 wird die Kirche in Froitzheim von dem deutschen König Arnulf von Kärnten an das Bistum Osnabrück geschenkt.
Die Franken schlossen sich bald zum Reich der Francia rhinensis zusammen, das aber schon zu Beginn des 6. Jahrhunderts im Merowingerreich aufging. Jetzt entstand bei uns das Herzogtum Ribuarensien mit dem Hauptort Köln und den verschiedenen Gauen, aus denen sich später Grafschaften entwickelten. Die Dörfer unserer Gemeinde gehörten mit vielen anderen der Nachbarschaft zum Zülpichgau. Von den fränkischen Merowingern bis zum Frankenreich Karls des Großen und dem Heiligen römischen Reich deutscher Nation waren es jetzt nur noch wenige Schritte, die allerdings von blutigen Kriegen begleitet waren.