Achim Klippstein

Achim Klippstein

Empfang der Diözesanschülerprinzessin Sarah Hürtgen. .....weiterlesen

Am Freitag, den 21. März 2014, fand in der Schützenhalle in Vettweiß der Empfang für die Diözesanschülerprinzessin Sarah Hürtgen statt.

Im Namen der Bruderschaft waren Gäste aus Nah und Fern geladen.

Als Gäste waren anwesend, der Bundesschülerprinz Simon Paulußen aus Geilenkirchen-Würm, das Diözesankönigspaar Heinz-Dieter und Beate Pütz aus Würselen, die Diözesanprinzessin Jaqueline Resing aus Brüggen, der stellv. Diözesanbundesmeister der Diözese Aachen und Bezirksbundesmeister des Bezirkes Düren-Ost Franz Josef Hallstein, der Diöezesanjungschützenmeister Michael Donks mit seinem Stellvertreter Uwe Nellessen.

Begrüßen durften wir den stellvert. Bezirkspräses und unseren Präses Pfarrer Gerd Kraus, sowie den Ortsvorsteher und Vertreter der Gemeinde Vettweiß Franz Erasmi.

Anwesend waren das Bezirkskönigspaar Walter und Inge Kaesmacher, die Bezirksschülerprinzessin Katharina Zurhelle, die Mitglieder des Bruderrat des Bezirksverbandes Düren-Ost, unser Prinz Christoph Courth sowie Freunde und Familie von Sarah und natürlich die Mitglieder unserer Bruderschaft.

Besonders freute es uns, den TC Wyss an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Hatten Sie sich doch dazu bereit erklärt musikalisch den Abend zu untermahlen.

Nach Begrüßung der Gäste und Ehrengäste durch den Brudermeister Walter Zurhelle, lies er die Stationen von Sarahs Schülerprinzenwürde noch einmal Revue passieren. Hier wurde deutlich, wie viel Sarah mit Ihrer Familie und dann letzt endlich auch wir als Bruderschaft in den vergangenen   1 ½ Jahren erleben durften und konnten. Hinweis sei hier auf die Berichte zum Bundesschützenfest und den Bundesjungschützentagen ebenfalls auf der Homepage gestattet.

Im Anschluss folgten Grußworte von Franz-Josef Hallstein, Franz Ersami und Michael Donks. Hier wurde die besondere Leistung und Würde, die Sarah erreicht hatte auch noch einmal hervor gehoben. Besonders Ihre lockere und freundliche Art als Diözesanschülerprinzessin hatte es den einzelnen Rednern angetan.

Durch Michael Donks erhielt Sarah dann im Anschluss an seine Grußworte auch Ihren Erinnerungsorden.

Zum Abschluss dankte Sarah allen, die sie im Laufe Ihrer Amtszeit unterstützt und begleitet haben und hier ganz besonders Ihrer Familie.

Bei einem kleinen Imbiss und Getränken wurde noch lange im Schützenheim gefeiert.

Von Seiten der Bruderschaft ein Dank an Alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Prinzessin Sarah HuertgenEmpfang der Diözesanschülerprinzessin Sarah Hürtgen - 2014

Bitte hier klicken für weitere Bilder

Neubaugebiet Maiglöckchenweg Vettweiß ....weiterlesen

Der endgültige Straßenausbau im Neubaugebiet in Vettweiß in den Straßen Maiglöckchenweg, Rosenweg und Roseneck geht dem Ende entgegen.
Alle Straßen erhielten zur Aufnahme des Oberflächenwassers eine Entwässerungsrinne, die mittig im Straßenraum verläuft. Als Belag für den gesamten Straßenkörper wurde ein rustikales Pflaster in Rechteckform verlegt. In den Kurvenbereichen wurden die Oberflä­chen jedoch in Bitumen hergestellt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade in Kurvenradien Pflaster insbesondere bei schweren Fahrzeugen für Schäden anfälliger ist. Zur Verkehrsberuhigung wurden versetzt Baumstandorte im Fahrbahnbereich angeordnet.
Ein Kinderspielplatz, eine Park- und Aufenthaltsfläche und eine Fußgängerbrücke über den Frangenheimer Graben runden die Er­schließungsmaßnahmen ab.
Viele Hauseigentümer sind dabei ihre Zufahrten und Vorgärten dem endgültigen Straßenzustand und Straßenniveau anzupassen. Alle Bewohner sind sicherlich heilfroh, wenn alsbald mit Fertigstel­lung der Straßen Ruhe ins Baugebiet einkehrt.

Umfassende Zeittafel und Zeitzeugenberichte

Mit einem äußerst professionellen Internetauftritt weitet der erst kürzlich gegründete Heimat- und Geschichtsverein Vettweiß seine Angebote aus. So hat der Verein zum Beispiel mehrere Autoren gewinnen können, die eine umfassende Zeittafel von 4500 vor Christus bis in die Gegenwart erstellt haben. Zudem werden die einzelnen Vettweißer Ortsteile kurz vorgestellt. .....weiterlesen

Vettweiss im InternetAngereichert wird das Angebot mit Informationen über die Priester, die in Vettweiß gewirkt haben, über Baudenkmäler und bereits schon 14 Zeitzeugenberichte Vettweißer Bürger. Als eigenständige Rubrik erfreut sich das „Suchbild des Monats" großer Beliebtheit. „Was die ältere Generation noch wusste, droht immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Viele Dokumente und Erinnerungsstücke sind schon verloren gegangen. Wir wollen Vergangenes gegenwärtig machen und Gegenwärtiges für die Zukunft festhalten", heißt es auf der Internetseite des Vereins, der mit dem Ziel gegründet wurde, „das Wissen um die Geschichte und Kultur des Hauptdorfes der Gemeinde Vettweiß in ihren zahlreichen Aspekten zu erforschen und die Ergebnisse dieser Forschungen zu archivieren".

Und das tut man äußerst emsig. Obwohl gerade erst gegründet, hatte der Geschichtsverein bereits zu den Vettweißer Kulturtagen eine eigene Ausstellung präsentiert. Schwerpunkt war das über 60-jährige Kirchweihfest. Hierzu wurden viele historische Dokumente und Bilder zusammengetragen. Im September folgte bereits die zweite Ausstellung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Wasserleitungszweckverbandes der Neffeltalgemeinden. Mit eigenem Material, Kopien des Stadt- und Kreisarchives Düren plus den Unterlagen des Wasserverbandes konnte eine hochinteressante Übersicht von den Anfängen bis zum heutigen Tag erstellt werden. Auf über 20 Ausstellungstafeln wurden den Besuchern Bilder, Dokumente und andere Exponate präsentiert.

Persönliche Wünsche im Blick

Achim Klippstein vom Geschichtsverein: „Zusätzlich zu den Ausstellungstafeln hatten Interessenten die Möglichkeit, sich weitere Informationen und Bilder individuell auf einem Laptop zeigen zu lassen. Hier konnte über das Ausstellungsthema hinaus auf persönliche Wünsche eingegangen werden. Dies ermöglichte, dass sich viele Vettweißer auf den Bildern wiederkannten und zu diesen Bildern viele Geschichten erzählen konnten. Besonders interessante Erinnerungen werden wir als Zeitzeugenbericht festhalten und auf unserer Website zum Lesen anbieten." (bugi)

(Quelle: Dürener Nachrichten geschrieben von Burkhard Giesen)

Seite 20 von 26