Das Jahr 2000 - Heute
Am späten Abend des 30. Oktober brannte die einzige noch in der Gemarkung verbliebene Scheune, an der Straße "Im Gastesfeld" gelegen, nieder. Inhaben Franz Heinrich Erasmi hat nicht nur den Verlust der Scheune, gut bestückt mit Stroh- und Heuballen, sondern auch eine Anzahl an landwirtschaftlichen Geräten zu beklagen. Die Feuerwehr entschied, wie in solchen Fällen üblich, ein kontrolliert begleitendes Abbrennen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Ohne Zerstörung geht es scheinbar nicht. Im Mehrgenerationen Park, an der Grillhütte und neuerdings auch auf den Kinderspielplätzen haben die Vandalen wieder gehaust. Umgebrochene Bäume, herausgerissene Kabel, Besprühungen, Müll verstreut, Zerbrochene Flaschen, Glasscherben allerorts. Intensives Mühen um Aufklärung wird hoffendlich bald zur Aufklärung führen.
Der scheinbar etwas eingeschlafene Ausbau des Glasfasernetzes nimmt im Ort wieder Fahrt auf.
Schwere Unwetter im Süd-Westen von NRW und RLP verwandelten die Landschaft, Städte und Dörfer ins Chaos. Überflutungen von nie gekanntem Ausmaß waren die Folge. Besonders betroffen das Ahrtal, Teile der Kreise Euskirchen und Erftstadt, die Eifelregion um Gemünd, Kall, Münstereifel, die Kreise Düren und Aachen, die Regionen an Rur, Wurm und Vicht. Wobei viele Betroffene nicht aufgezählt sind. Über 170 Tote, von der Flut mitgerissen, waren zu beklagen. Familien um Häuser, um das gesamte Hab und Gut gebracht. Auch der Vettweißer Ortsteil Kettenheim blieb nicht verschont. Straßen überflutet, vollgelaufene Keller und Wohnungen. Allerorts ein Bild der Verwüstung. Geschätzte 200 Ltr. Niederschlag pro Quadratmeter.
Eine landesweite Spendenaktion wird aufgerufen. Daran beteiligt sich die Vettweißer Kleiderkiste mit einer großherzigen und wertvollen Sachspende. Am 01. August lädt der VfR Vettweiß zu einem Familientag auf den Sportplatz ein. Alle Mannschaften, von der Jugend bis zur AH, sind im Einsatz. Kuchen Büfett, Grillstation, Getränkestand, erbrachten zusammen mit einer Spende, den Betrag iHv 7000 €.
19.09. Kirmessonntag. Keine Veranstalltungen. Corona. Kurz entschlossen lädt der TC Wyss, bei herlichem Sonnenschein, zum Platzkonzert auf den Marktplatz ein. Sehr guter Besuch bestätigt dieses Angebot. Zusammen mit einer Sammlung beim vor sonntäglichen bespieltem Frühschoppen bei "Hämmer" und einer Vereinsspende wurde ein Spendenbeitrag von 2700 € erreicht, den der TC Wyss der Aktion "Lichtblicke e.V." überreichte.
Die Landfrauengemeinschaft Vettweiß startete am 16.10. auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums einen "Basar", lauter selbst gebackener Kuchen. Lecker, lecker. Der Erlös kam ebenfalls der Aktion "Fluthilfe" zu Gute.
Der Kleiderkiste, dem VfR Vettweiß, dem TC Wyss, den Landfrauen, allen Spendern und Beteiligten ein mehr als herzliches DANKE.
Die, wegen der Corona Pandemie, verfügten Einschränkungen und Verbote werden gelockert. Maßgebend der unter 10 gesunkene Inzidenzwert im Kreise Düren.
Ab sofort verabreichen die Hausarztpraxen die Corona Impfung. Die Apotheke führt den Schnelltest durch. Ebenfalls in der Bürgerbegegnungsstätte. Ein Impfbus bietet auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums Vettweiß Impfungen für Kurzentschlossene an. Mit Erfolg.
Der Vorstand der Sparkasse Düren teilt mit, dass Filialen der Sparkasse Düren in beträchtlicher Anzahl vor der Aufgabe stehen würden. So auch nach August 2021 die Sparkassen Filiale Vettweiß.
Bundesweiter Impfstart gegen das Corona Virus. Für Vettweiß Impfzentrum Düren.
Eröffnung des Multifunktionsplatzes "Kiss und Go". "Mama und Papa Taxis" steuern den Platz an, in aller Ruhe entsteigen die Kinder, kurzer Schulweg, das bisherige Verkehrschaos ist Geschichte. Parkplätze für Lehrer schulnah. Finanziert auch aus Bundes- und Landesmittel.
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde in der Gemarkung Gastesfeld durch den Kampfmittelräumdienst NRW erhebliche Mengen Munition aus dem 2. Weltkrieg lokalisiert und unschädlich gemacht. Amerikanische Erdkampfmittel, Infantriemunition und andere Munitionsteile.
Wegen noch zu geringer Nachfrage kommt es der vielfach geforderten Glasfaseranschluß im Ortsteil nur schleppend voran. Ein Widerspruch in sich: Erst laut fordern, dann nicht wollen.
Die Kleiderkiste feiert 25 jähriges Bestehen. Nach einigen Umzügen hat sie heute ihr Domizil in der ehemaligen Molkerei. Tausende eingenommene Euro kamen Hilfsbedürftigen, Vereinen und Organisationen zu Gute. Irmgard Janowski hat die Leitung von ihrer 90 Jährigen Mutter Christel Leufgen übernommen.
Im Kreis Düren werden die ersten Bewohner von Pflegeheimen gegen Corona geimpft.
Die durch Corona bedingten Erlasse und Verbote werden verschärft. Der Verkauf von Böllern und Raketen wird verboten. Silvesterfeuerwerk ist untersagt.
Die Gemeindeabgaben für 2021 werden durch den Rat beschlossen. Die Abgaben weisen eine leichte Steigerung auf. Bei falscher Berechnung der Straßenreinigung sinken die Kosten für diesen Ansatz.
Das Glasfasernetz in der Gemeinde Vettweiß wird ausgebaut. Die zukunftssichere Breitbandanbindung soll bei genügend Interessenten ab dem Monat November beginnen. Albert Müller, Leiter der Stabsstelle der Gemeindeverwaltung, wird von Rat zum Schiedsmann gewählt und vom Vorsitzenden des Amtsgerichtes Düren vereidigt.
Kommunalwahl in NRW. Bürgermeister Joachim Kunth wird mit 3287 Stimmen im Amt bestätigt. Herausforderer Jürgen Otto erhielt 1554 Stimmen. Im Rat vertreten sind CDU mit 51.75%, SPD mit 21.31%, BI Vettweiß 16.31% und die Grünen mit 10.63%. Sitzverteilung CDU 15, SPD 6, BI 4, Grüne 3.
Spatenstich zur Erweiterung des Versorgungsgebiet im Bereich REWE/Aldi.
Wegen Ausbau der Ortsumgehung Soller/Frangenheim Teilsperrung der B 56. Abschluß der Baumaßnahme Mitte November.
Die Firma Carbon teilt mit, dass sie in die Firma "Carbon Service & Consulting" zwei Millionen € investieren werde. Die Firma setzt auf Wachstum und Fortschritt und ist, nach eigenen Angaben, trotz Corona mit der Aufstragslage sehr zufrieden.
Im Bereich der Grundschule Kelz wird eine stationäre Radarsäule in Betrieb genommen.
Die Gewerbefläche wird vergrößert. Die letzte freie Gewerbefläche der Gemeinde im Bereich des Weges "Im Gastesfeld" wird erschlossen.
Die NRW Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung Frau Ina Scharrenbach besucht die Gemeinde und überbringt Zuwendungen für die Errichtung eines Multifunktionsplatzes in Vettweiß und für die Neugestaltung des Dorfplatzes in Jakobwüllesheim.
Die Vettweißer Feuerwehr teilt steigende Einsatzzahlen mit. Waren es in 2018 noch 101 Einsätze, in 2019 131, so sind bereits mit Datum 132 Einsätze zu vermelden. Jetzt ist die Wehr auch mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet.
Im Bereich des Vettweißer Wasserwerkes wird eine weitere Ladestation für Elektro Autos in Betrieb genommen.
Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung verteilte Bürgermeister Kunth an 32 ehrenamtliche Schülerlotsen im Gemeindegebiet Honig aus einer Lüxheimer Imkerei.
Der Vettweißer Tisch hat einen neuen Vorsitzenden. Bernhard Dahle aus Nideggen übernimmt das Amt von Matthias Reitler. Die Mitbegründerin Irmgard Rosbroy wird von der Versammlung zur Ehrenvorsitzenden gewählt.
Berzirksdienstwechsel bei der Polizei in Vettweiß. Frank Kuhn, seit 2007 Bezirksdienstbeamter in Vettweiß, verabschiedet sich in den Ruhestand. Als Nachfolger wird Polizeihauptkommisar Stefan Faßbender von Landrat Spelthahn in sein Amt eingeführt.
Umzug der Bezirksdienststelle der Polizei vom Wasserleitungszweckverband aus ins Rathaus.
Die Krankheit weitet sich von Corona-Krise, zur Pandemie aus. Alle Schulen, Kitas und öffendlichen Einrichtungen werden geschlossen. Kinderkommunionen, Taufen, Gottesdienste werden abgesagt. Beerdigungen nur von der Grabstelle aus in Begleitung von minimalster Anzahl Trauernder. Geschäfte, Sportplätze, Kinderspielplätze, Parkanlagen gesperrt. Tanz in den Mai, Schützenfest, Traktorfest, Sportwoche, evtl.Kirmes angesagt. "Bleibt zu Hause und bleibt gesund" das Schlagwort. Versorgungsgeschäfte bleiben offen. Diese strengen Regelungen werden mit Datum vom 20. April minimal gelockert. Schulunterricht nur für Abschlussklassen. Weitere Lockerungen werden von Mal zu Mal bekannt gegeben.