Suchbild des Monats
Der Heimat- und Geschichtsverein Vettweiß 2013 e.V. hat sich der Bewahrung und Erforschung der lokalen Geschichte verschrieben. Aus einem beeindruckenden Fundus an historischen Bildern hat der Verein eine einzigartige Auswahl zusammengestellt, die nicht nur faszinierende Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch in das kulturelle Erbe der Region bietet.
Doch der Verein steht vor einer Herausforderung:
Viele der auf den Bildern festgehaltenen Momente sind ohne entsprechende Informationen über Namen, Orte und Hintergründe.
Hier kommt die Gemeinschaft ins Spiel. Der HGV ruft dazu auf, aktiv bei der Rekonstruktion dieser historischen Puzzlestücke zu helfen. Jeder, der etwas über die abgebildeten Personen, die Orte oder die Umstände der Ereignisse weiß, wird gebeten, sich mit dem Verein in Verbindung zu setzen. Diese wertvollen Informationen helfen nicht nur dabei, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen, sondern tragen auch zur Dokumentation des lokalen Erbes bei.
Die Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins ist nicht nur eine Aufforderung zur Zusammenarbeit, sondern auch eine Einladung, Teil der Geschichte zu werden. Durch die Unterstützung der Gemeinschaft können die Lücken in der historischen Aufzeichnung gefüllt werden, und die Erinnerungen an vergangene Zeiten werden für zukünftige Generationen bewahrt. Es ist eine Gelegenheit, das eigene Wissen und die eigenen Erinnerungen mit anderen zu teilen und gemeinsam das kulturelle Erbe zu pflegen. Der HGV Vettweiß lädt somit alle Interessierten herzlich dazu ein, sich aktiv an diesem spannenden Projekt zu beteiligen und die Geschichte der Region zum Leben zu erwecken.
Haben Sie die Teile oder aber auch die ganze Lösung gefunden, dann wenden Sie sich an unseren Vorsitzenden Franz Erasmi oder schicken Sie E-Mail über Info@HGV-Vettweiss.de an den Verein.
Das Bild entstand Ende 1952/Anfang 1953, da Agnes Frankhausen mit ihrer Heirat 1953 ihre Tätigkeit im Kindergarten beendete.
Nr. | Name | Nr. | Name |
1 | Ursula Esser | 15 | Hermann-Josef Görres |
3 | Hildegard Cremer | 16 | Heinz-Josef Javorcsik |
4 | Paul-Dieter Michels | 17 | Hans-Peter Weyergans |
5 | Bernadine Kopp | 18 | Mainhold Pyro |
8 | Hans Becker | 22 | Robert Dederichs |
9 | Thomas Kricke | 25 | Albert Müller |
11 | Helga Hövels | 29 | Heinrich Esser |
12 | Brigitte Binz | 32 | Walter Cremer |
13 | Benno Weber | 33 | Agnes Frankhausen, geb. Klünter |
Nr. | Name | Nr. | Name |
1 | Franz Scholl | 14 | Franz Klein |
2 | 15 | ||
3 | 16 | Josef Tesch | |
4 | August Hürtgen | 17 | |
5 | Bernhard Scholl | 18 | Heinrich Engels |
6 | Heinrich Scholl | 19 | Lambert Courth |
7 | 20 | Wilhelm Junkersdorf | |
8 | Wilhelm Koch | 21 | Josef Jöntgen |
9 | Arnold Tesch | 22 | Fritz Michels |
10 | Johann Malsbenden | 23 | |
11 | 24 | ||
12 | Matthias Christoffels | 25 | |
13 | 26 | Josef Michels |
Nr. | Name |
4 | Engelbert Tesch? |
6 | Toni Gartzen |
8 | Heinrich Tesch |
19 | Arnold Tesch |
"Die Aufnahme entstand bei der Rapsernte (ca. 1949). Darauf deuten die Schnüre hin, die die Männer in Händen halten. Der Raps wurde auf Mähbalken geerntet und mit Schnüren zu Garben gebunden. Im Gegensatz zu den anderen Getreidesorten, die zu dieser Zeit noch mit Eigenstroh zu Garben gebunden wurden."
Nr. | Name |
1 | ? Ochsenfeld, geb. Horst |
2 | Käthe Strack, geb. Pohl |
3 | Katharina Heimbach, geb. Stüsser |
4 | |
5 | Käthe Michels, geb. Fuß |
6 | Gertrud Dick, geb. Esser |
7 | Josefine Fuß, geb. Pütz |
8 | Eta Röwer, geb. Falter |
9 | Traudchen Schmitz, geb. Weimbs |
10 | Walter Makowiecki |
11 | Katharina Glasmacher, geb. Engels |
12 | Michael Pütz |
13 | |
14 | Barthel Glasmacher? |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | Rony Engels |
19 |
Für weitere Information klicken Sie bitte auf das Bild oder den "weiterlesen" Link.