Finden wir die Familie von Hocherbach im Besitz der Oberburg (heute Kreifelts). Die Hocherbach erbauen auch die Burg in ihrer heutigen Gestalt. Von einer Burg im eigentlichen Sinne, d.h. einer Verteidigungsanlage, darf man aber nicht reden.
[Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes]
Reinhard von Wyss und seine Gemahlin verkaufen ihren Hof Kempen im Gericht Froitzheim (heutiger Kemperhof)
[Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes]
Siegelt mit ihm sein Bruder Johann van Wys, der von Abt und Konvent zu Groß St. Martin in Köln eine Hofstatt zu Vettweiß pachtet
[Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes]
Als zweiter urkundlich bekannter Pfarrer amtierte Arnold Hardevust bis 1434 in unserer Pfarre [Chronik Pfarrgemeinde St. Gereon, Seite 3]
Siegelt Cointze (Konrad) von Wyss. [Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes]
Auf St. Martin erkaufte sich die Abtei Martin zu Köln die Befreiung der Höfe zu Vettweiß und Soller von allen Diensten, Schatzungen, Reden und Geboten gegen eine jährlich zu zahlende Rente von 70 Goldgulden. [verm. Urkundenbuch zu Nr. 876, Seite 96, Archiv Josef Esser, Band 4, Seite 72]
Die Schöffen von Vettweiß beschweren sich beim Groß St. Martin, dass das Stift der Verpflichtung zur Unterhaltung der Kirche so schlecht nachkomme. [Schrifttum über Vettweiß vom Kreis Düren, Archiv Josef Esser, Band 4, Seiten 47 - 50]
Die Schöffen von Vettweiß weisen dem Herzog v. Jülich ihr Dorfrecht in Beziehung auf den dortigen Hof der Abtei Martin zu Köln und dessen Verpflichtungen
[verm. Urkundenbuch zu Nr. 876, Seite 96, Archiv Josef Esser, Band 4, Seite 72]
Gerhard Rost von Arnoldsweiler macht die Burg Kettenheim zum Lehen des Erzbischofs von Köln. Seine Tochter Agnes heiratet den Johann von Gymnich (gest. vor 1399) und bringt ihrem Gatten Kettenheim als Erbteil mit. Philipine von Gymnich (geb. 1695) bringt die Unterherrschaft Kettenheim ihrem Gatten Freiherrn Joh. Anton von Martial zu. [Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes] und [Schrifttum über Vettweiß vom Kreis Düren, Archiv Josef Esser, Band 4, Seite 50 und Die Kunstdenkmäler des Kreises Düren, siehe Archiv Josef Esser, Band 4, Seiten 113 -114]
Reinhard von Wysse erwirbt in Köln das Bürgerrecht. [Buch: Alte Burgen des Dürener und Jülicher Landes]