Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins,
unser neuer Heimatkalender für das Jahr 2023 ist fertiggestellt.
Als Motto des Kalenders haben diesmal gewählt:
Oma, erzähl mal wie das früher war
gewählt. Beim Durchblättern der Seiten werden Sie viele Geschichten rund um die Vettweißer, ihre Bräuche und Lebensgewohnheiten in früheren Zeiten kennenlernen. So erfahren Sie zum Beispiel, wer „die schwazze Jefahr“ war und wie „ne Wysser Sonndaach“ begangen wurde. Alle Geschichten werden von historischen Bildern begleitet. Somit halten Sie ein Stück Zeitgeschichte Ihres Dorfes in Händen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Betrachten der Aufnahmen.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei all denen, die uns die Bilder zur Verfügung gestellt haben und bei den Helfern, die mit viel Handarbeit und Hingabe den Kalender hergestellt haben.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten. Wir sind nach wie vor auf der Suche nach historischen Unterlagen, wie Fotos, Dokumente, Zeitungsartikel und anderes Material, wie z. B. Erinnerungen und Geschichten aus dem Alltag in Vettweiß, Lebensmittelkarten, Totenzettel, persönliche Bescheinigungen, Briefe und Postkarten. Wir werden diese Unterlagen, wenn sie nicht in unser Gemeingut übergehen, unmittelbar nach der Erfassung zurückgeben.
Für das bevorstehende Weihnachtsfest und das neue Jahr 2023 wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.
Ihr Heimat- und Geschichtsverein Vettweiß
Der Vorstand
Vettweiß - Historischer „Verkehrsknotenpunkt“
Dreifaltigkeitskapelle erstrahlt in neuem Glanz
Die im Jahre 1680 erbaute Dreifaltigkeitskapelle ist der einzig noch vorhandene Sakralbau, der die lange Geschichte des Dorfes Vettweiß bezeugt.
Heute liegt die Kapelle vereinsamt im Feld nördlich von Vettweiß. In früheren Jahren war sie zu Recht als Verkehrsknotenpunkt zu betrachten.
Weiterlesen: Dreifaltigkeitskapelle erstrahlt in neuem Glanz
Die Gemeinde Vettweiß vergibt auch in diesem Jahr wieder einen Heimat-Preis, mit dem Engagement gewürdigt und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat gefördert werden. Eigens hierzu hatte der Rat der Gemeinde Vettweiß Richtlinien beschlossen.
Der Heimat-Preis ist eines von fünf Elementen des Landesförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“
Gegenstand der Förderung sind einzelne Projekte und Maßnahmen zur Stiftung, Stärkung und zum Erhalt lokaler Identität, die Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Gefördert wird das Engagement von Vereinen, Organisationen und Initiativen zur Gestaltung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen. Es können auch Investitionen in Gebäude, Plätze und den öffentlichen Raum, zur medialen Darstellung und Vermittlung von Heimatgeschichte sowie zur Inszenierung und Kenntlichmachung von Objekten, Landschaften, Wegen und Plätzen mit besonderer lokaler und regionaler Bedeutung gefördert werden.
Für innovative Heimatprojekte wird der vom Land finanzierte Preis ausgelobt, der die konkrete Arbeit belohnen und zugleich nachahmenswerte Praxisbeispiele liefern soll. Die Auszeichnungen sind eine Wertschätzung der ehrenamtlich Engagierten. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Der Rat der Gemeinde Vettweiß hatte sich im Jahre 2018 zur Teilnahme am Landesprogramm entschieden und Ende November entsprechende Richtlinien erlassen. Kommunen vergeben den Preis, der auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden soll. Die Sieger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Die Mittel für das laufende Jahr sind bewilligt worden.
Den Schwerpunkt für das Jahr 2020 hat der Gemeinderat in den Richtlinien mit drei Worten beschrieben:
Heimat.Tradition.Zukunft
Preisträger können Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Teams und Institutionen sein.
Die Projekte sollen den Bezug zur örtlichen Gemeinschaft haben und das Gemeinschaftsgefühl aller Bürgerinnen und Bürger aber auch der Ortschaften untereinander stärken, so ist aus den Richtlinien zu erfahren.
Einzureichen ist eine Projektbeschreibung mit Aufgabenstellung und Ergebnisdarstellung. Zur Dokumentation sollten Fotos und Presseberichte beigefügt werden. Der Vorschlag ist per Post an den Bürgermeister der Gemeinde Vettweiß, Gereonstraße 14, 52391 Vettweiß oder per E-Mail an einzureichen.
Traditionsbewusste Organisationen und Vereine sollten diesen Aufruf als Ansporn sehen, ihre Projekte einzureichen.
Die Bewerbungsfrist endet am 4. September 2020
Die Bewertung der Projekte und die Vergabe der bis zu drei Preiskategorien erfolgt durch den Rat der Gemeinde Vettweiß nach Vorberatung und Empfehlung durch den Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales.
Die Vergabe der Preise erfolgt anlässlich des jährlichen Ehrenamtsfestes im Dezember 2020.
Richtlinie der Gemeinde Vettweiß über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Förderprogramms "Heimat-Preis"
In Zeiten von Corona sagen Familien mit ihren Kindern DANKE
Neue Tankstelle in Vettweiß
mit großem Tag der offenen Tür eröffnet
Am Sonntag, 5. Januar 2020 eröffnete die Buir-Bliesheimer Tankstellen GmbH (BBT) ihre neue Tankstelle in Vettweiß mit einem großen Tag der offenen Tür. Über 1000 Besucher machten sich ein Bild von der großen und modernen Tankstelle und genossen gleichzeitig das kulinarische Angebot, das keine Wünsche offen ließ.
Nach einem guten halben Jahr Bauzeit konnte die Buir-Bliesheimer mit dem jüngsten Zuwachs in der Unternehmensfamilie ein wahres Schmuckstück präsentieren. „Wir sind stolz, auf das, was wir heute hier mit einem großen Fest einweihen dürfen. Und wir schaffen hier nicht nur einen Tankpunkt, sondern bieten unseren Kunden und Gästen das absolute Rundum-Sorglos-Paket“, so der geschäftsführende Vorstand Peter-Josef Gormanns und stellte die technischen Details vor:
• Kraftstoffvorrat rund 300.000 Liter
• fünf Tanksäulen mit separater Spur für LKW und landwirtschaftliche Großmaschinen, insgesamt 16 Zapfstellen
• zwei E-Ladesäulen zum Laden von vier PKW gleichzeitig
• Tankautomat für 24 h Tankungen
• modernste Portalwaschanlage mit besten Waschergebnissen auch ohne Vorreinigung
• drei SB-Waschboxen
• fünf leistungsstarke Zentralsauger inkl. Luftpistole
• automatischer Mattenreiniger
• Reifenprüfanlage
• drei LKW-Parkplätze und ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW
„Aber bei uns können Sie nicht nur tanken, hier können Sie es sich auch ausgesprochen gutgehen lassen“, erläutert der Abteilungsleiter Energie, Michael Koch, das zusätzliche Angebot. Der Shop bietet neben dem klassischen Sortiment einer Tankstelle ein Bistro der besonderen Art:
• großes Frühstücksangebot, Schmackhaftes zum Mittag oder Abend oder einfach nur den passenden Snack
• Schärf Kaffeekonzept incl. Eistees, Shakes und Kaffeespezialitäten, ein Produkt der Premium-Klasse
• großer Walk-In-Cooler mit ausreichend gekühlten Getränken
• großzügiger und moderner Sitzbereich mit attraktiver Außenterrasse
Für die Gemeinde Vettweiß ließ Bürgermeister Joachim Kunth es sich nicht nehmen, ein Grußwort zu sprechen. Er betonte, dass die Gemeinde sehr froh sei, endlich auch in Vettweiß eine Tankstelle präsentieren zu können. Damit stärke man den Standort und gibt der Strukturentwicklung einen weiteren positiven Schub. Bürgermeister Kunth zollte allen am Projekt Beteiligten großen Respekt: „Es gab so viel zu regeln, abzustimmen, zu planen, neu zu planen, das ist schon eine Herkulesaufgabe. Diese haben die Verantwortlichen der Buir-Bliesheimer und die Kollegen aus der Verwaltung in Vettweiß, allen voran der Baudezernent Peter Hüvelmann mit „Bravour gemeistert.“
Als Überraschungsgeschenk zur Eröffnung überreichte der Bürgermeister seinen Reservekanister aus dem Auto augenzwinkernd an Michael Koch und Peter-Josef Gormanns mit der Begründung, da er jetzt in Vettweiß tanken könne, benötige er diesen ja nicht mehr.
Wir schlagen mit diesem neuen Unternehmenszweig ein neues Kapitel der Buir-Bliesheimer Unternehmensgeschichte auf und freuen uns sehr, dass die Kunden und Gäste so zahlreich zu unserer Eröffnungsparty erschienen sind.
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Firmen und Partnern, die uns in der Bauphase so hervorragend unterstützt haben.
• Gemeinde Vettweiß
• Kreis Düren
• Agravis Raiffeisen AG, Bereich Tankstellenbau (Gesamtkonzeption und Shopkonzept)
• Ingenieurbüro Dammeyer (Architekt)
• Albrecht GmbH Bauunternehmung und Tankstellenbau, Grevenbroich (Tiefbau, Außenkonzept, Bauleitung)
• Christian Peiffer GmbH & Co KG (Elektrotechnik)
• Richartz GmbH, Erftstadt (Heizung und Sanitärinstallation)
• Cremer Energiesparcenter, Düren (Konzeption Heizung und Sanitär)
• Firma Schöllner, Bergheim (Estrich)
• Fliesen Abels, Elsdorf
• Albert Rubel, Malerbetrieb, Vettweiß
• Marx Stahlbaukonzepte, Köln
• Christ Wash-Systems
• Detlev Jungjohann Ingenieur GmbH, Isernhagen (Tankstellentechnik)
• SIQ GmbH, Frankfurt am Main (Shopeinrichtung)
• Alexander Schärf und Söhne GmbH, Neusiedl am See (Kaffeekonzept)
• Huth Elektroniksysteme, Troisdorf (Kasse und Warenwirtschaft)
• Brookmann Werbetechnik GmbH, Osterwald)
• PWM GmbH & Co KG, Bergneustadt (Preismasten)
• Heister + Ronkartz Brandschutz, Hückelhoven
• Viele weitere Unternehmen
Wir heißen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBT GmbH in der Familie der Buir-Bliesheimer herzlich willkommen. Wir wünschen dem Team um Frau Wendt viel Glück, Erfolg und Freude an der neunen Aufgabe.
Seite 4 von 8